Finanzanalysen für die Realwirtschaft
Die Märkte bewegen sich schneller als je zuvor. Wir sortieren für Sie die wichtigsten Entwicklungen aus der Finanzbranche – fundiert recherchiert, praxisnah aufbereitet.
Zinsentwicklung und ihre Auswirkungen auf mittelständische Unternehmen
Die Zentralbanken haben ihre Leitzinsen im Februar erneut angepasst. Was bedeutet das konkret für Firmen, die jetzt über Investitionen nachdenken?
Unsere Analyse zeigt: Kredite für Betriebserweiterungen werden zwar teurer, aber die langfristigen Konditionen stabilisieren sich. Betriebe im produzierenden Gewerbe sollten ihre Finanzierungsstruktur überprüfen – vor allem wenn größere Anschaffungen anstehen.
Interessant ist auch der Blick auf Lieferantenkredite. Viele Unternehmen nutzen diese Alternative noch zu wenig, obwohl sich hier durchaus Spielräume ergeben können. Das Gespräch mit der Hausbank bleibt wichtig, aber es lohnt sich, verschiedene Optionen zu vergleichen.
Für Exporteure gibt es zusätzliche Aspekte zu bedenken – Währungsschwankungen spielen eine größere Rolle als noch vor zwei Jahren. Wir beobachten die Entwicklung weiter und halten Sie auf dem Laufenden.

Stimmen aus der Branche

Henrik Lindström
Betriebswirt, StuttgartDie aktuelle Marktlage erfordert vor allem eins: einen klaren Kopf. Viele Unternehmer reagieren auf jede Schlagzeile, dabei braucht es Ruhe für strategische Entscheidungen. Ich rate meinen Mandanten, sich auf die eigenen Zahlen zu konzentrieren statt auf Prognosen zu starren.

Cornelia Petersen
Finanzberaterin, HamburgWas mir in letzter Zeit auffällt: Kleinere Betriebe unterschätzen oft die Möglichkeiten von Förderprogrammen. Da liegt manchmal richtig Geld auf dem Tisch, das nicht abgerufen wird. Einfach weil die Informationen nicht durchdringen oder die Anträge kompliziert wirken.
Entwicklungen, die uns gerade beschäftigen
Digitale Zahlungssysteme
Immer mehr Geschäftskunden erwarten flexible Zahlungsmöglichkeiten. Betriebe, die hier mitziehen, gewinnen oft einen Wettbewerbsvorteil – besonders im B2B-Bereich.
Nachhaltige Investments
Das Thema ESG ist längst in der Realwirtschaft angekommen. Banken bewerten Kreditanträge mittlerweile auch nach Nachhaltigkeitskriterien. Das kann Chancen eröffnen, aber auch neue Anforderungen mit sich bringen.
Fachkräftemangel trifft Finanzabteilungen
Qualifizierte Buchhalter und Controller zu finden, wird schwieriger. Manche Firmen lagern deshalb Teilbereiche aus oder setzen verstärkt auf Automatisierung. Beides hat seine Vor- und Nachteile.

Ausblick auf die kommenden Monate

Was Sie im zweiten Halbjahr 2025 erwarten könnte
Prognosen sind immer mit Vorsicht zu genießen. Aber manche Entwicklungen zeichnen sich ab, und darauf sollten sich Unternehmen einstellen können.
Die Inflation scheint sich langsam zu stabilisieren – das sagen zumindest die aktuellen Daten. Für die Kalkulation bedeutet das mehr Planungssicherheit, auch wenn die Preise auf höherem Niveau bleiben werden.
- Rohstoffpreise bleiben volatil, besonders bei Energie und Metallen
- Arbeitskräfte werden teurer, die Lohnrunden fallen kräftig aus
- Neue EU-Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung treten in Kraft
- Digitalisierungsdruck steigt weiter, besonders bei administrativen Prozessen
Unser Rat: Behalten Sie Ihre Liquidität im Blick und bauen Sie Puffer auf, wo es geht. Die wirtschaftliche Lage bleibt herausfordernd, aber nicht aussichtslos.